Aktien- und Derivatehandel: Was ist der Unterschied?

Der Handel mit Finanzinstrumenten hat verschiedene Facetten, wobei Aktien und Derivate zu den beliebtesten gehören. Beide bieten Chancen und Risiken, doch die Unterschiede sind entscheidend, um die richtige Wahl für die eigenen Anlageziele zu treffen. In diesem Artikel erklären wir die Grundlagen des Aktien- und Derivatehandels und geben Tipps für Einsteiger.

1. Was sind Aktien?

Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil an einem Unternehmen darstellen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie einen Teil des Unternehmens und haben das Recht, an Hauptversammlungen teilzunehmen und Dividenden zu erhalten. Der Wert einer Aktie kann aufgrund von Marktentwicklungen und Unternehmensnachrichten schwanken.

BegriffDefinition
AktieEin Anteil an einem Unternehmen, der an der Börse gehandelt wird
DividendeGewinnausschüttung eines Unternehmens an seine Aktionäre
AktienkursDer Preis einer Aktie, der sich aufgrund von Angebot und Nachfrage ändert
BörseEin Marktplatz, an dem Aktien, Anleihen, Derivate und andere Wertpapiere gehandelt werden

2. Was sind Derivate?

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem Basiswert wie Aktien, Rohstoffen, Währungen oder Zinssätzen abgeleitet wird. Sie werden häufig zur Absicherung von Risiken oder für spekulative Zwecke genutzt. Zu den bekanntesten Derivaten gehören Optionen, Futures und CFDs.

Art des DerivatsBeschreibung
OptionenVertrag, der dem Inhaber das Recht gibt, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder verkaufen
FuturesVerpflichtung, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen
CFDs (Contracts for Difference)Vereinbarung, die Preisänderungen eines Basiswerts ohne physischen Besitz abbildet
SwapsVereinbarungen zum Austausch von Zahlungsströmen zwischen zwei Parteien

3. Hauptunterschiede zwischen Aktien und Derivaten

Der Unterschied zwischen Aktien- und Derivatehandel liegt vor allem in der Struktur und dem Zweck der Instrumente.

KriteriumAktienDerivate
Art des VermögenswertsRepräsentieren Eigentumsanteile an UnternehmenBasieren auf einem zugrunde liegenden Basiswert
RisikoRisiko hängt vom Unternehmen und der Marktentwicklung abKönnen riskanter sein, insbesondere bei Hebelwirkung
RenditechancenDirekte Beteiligung am UnternehmenswachstumHöhere potenzielle Renditen, aber auch Verluste durch Spekulation
ZweckLangfristige Investition, DividendenAbsicherung, Spekulation oder Arbitrage
HandelsstrategieBuy-and-Hold, DividendenstrategienHedging, Spekulation, kurzfristige Positionen

4. Vor- und Nachteile von Aktienhandel

Aktienhandel hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die sowohl für neue als auch für erfahrene Investoren wichtig sind.

VorteileNachteile
Eigentum am Unternehmen: Anteil am Gewinn und Beteiligung an UnternehmensentscheidungenHohe Volatilität: Aktienkurse können schnell schwanken, was zu Verlusten führen kann
Dividendenzahlungen: Regelmäßige Einnahmen aus GewinnausschüttungenUnternehmensrisiko: Unternehmen können scheitern oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten
Langfristige Rendite: Historisch gesehen bietet der Aktienmarkt langfristig solide RenditenGebühren und Steuern: Transaktionskosten und Kapitalertragssteuern können die Rendite schmälern

5. Vor- und Nachteile des Derivatehandels

Derivate bieten andere Vorteile und Risiken, insbesondere aufgrund der Hebelwirkung, die sie ermöglichen.

VorteileNachteile
Absicherung gegen Risiken: Schutz gegen Preisänderungen bei anderen AnlagenHohes Verlustrisiko: Hebelwirkung kann zu hohen Verlusten führen
Spekulationsmöglichkeiten: Nutzen von Marktchancen für kurzfristige GewinneKomplexität: Verständnis und Handhabung von Derivaten erfordern fundiertes Wissen
Niedrige Einstiegskosten: Oft ist weniger Kapital erforderlich, um Positionen zu eröffnenGebührenstruktur: Manche Derivate sind mit komplexen Gebühren und Kosten verbunden

6. Tipps für Einsteiger

Für Neulinge im Aktien- und Derivatehandel sind einige grundlegende Tipps nützlich, um ein solides Fundament zu schaffen und Risiken zu minimieren.

  • Starten Sie mit dem Aktienhandel: Aktien sind leichter verständlich und weniger risikoreich als Derivate.
  • Lernen Sie die Grundlagen: Bevor Sie Derivate handeln, sollten Sie ein solides Verständnis der Instrumente, des Hebels und der Risiken haben.
  • Vermeiden Sie zu viel Hebel: Hebel kann zwar die Gewinne steigern, erhöht aber auch das Verlustrisiko erheblich.
  • Diversifizieren Sie Ihr Portfolio: Investieren Sie in verschiedene Branchen und Anlageklassen, um das Risiko zu streuen.
  • Setzen Sie Stop-Loss-Orders: Verwenden Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste bei plötzlichen Marktbewegungen zu begrenzen.

7. Welche Handelsstrategie ist die richtige?

Die richtige Handelsstrategie hängt von Ihren Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Wissen ab. Aktien sind ideal für langfristige Investitionen, während Derivate mehr Flexibilität und kurzfristige Gewinne ermöglichen können.

StrategieBeschreibungGeeignet für
Buy-and-HoldLangfristiges Halten von Aktien mit Fokus auf Wertsteigerung und DividendenAktienanleger, langfristige Investoren
Day-TradingKauf und Verkauf von Finanzinstrumenten innerhalb eines Tages zur Nutzung kleiner PreisbewegungenErfahrene Händler, die kurzfristige Gewinne anstreben
HedgingAbsicherung von Portfolios gegen potenzielle Verluste durch den Einsatz von DerivatenAnleger, die Risiken minimieren möchten
SpekulationNutzung von Marktschwankungen zur Erzielung von Gewinnen, oft mit DerivatenRisikobereite Händler

Fazit

Der Unterschied zwischen dem Handel mit Aktien und Derivaten liegt in der Art des Vermögenswerts und den damit verbundenen Risiken. Während Aktien für langfristige Investitionen geeignet sind, bieten Derivate flexible Handelsmöglichkeiten, erfordern jedoch fundiertes Wissen. Einsteiger sollten sich zunächst auf den Aktienhandel konzentrieren, bevor sie sich an komplexere Derivate wagen.

Autor

Janina Abendroth

Professioneller Finanzjournalist

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter

Top Anbieter

Citadele Bank

Citadele Bank Erfahrungen

4.9/5

SWK Bank

SWK Bank Erfahrungen

4.9/5

CKV Bank

CKV Bank Erfahrungen

4.8/5

Santander Bank

Santander Bank Erfahrungen

4.6/5