Der Handel mit Aktien ist eine der beliebtesten Anlageformen, um langfristig Vermögen aufzubauen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist die Wahl des richtigen Online-Brokers. In diesem Artikel stellen wir die besten Online-Broker für den Handel mit Aktien vor und beleuchten ihre Vor- und Nachteile anhand von Plattformen im Test.
1. Kriterien für die Auswahl des besten Brokers
Bei der Auswahl eines Online-Brokers sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören Gebühren, Handelsplattformen, angebotene Aktienmärkte und zusätzliche Funktionen wie Bildungsressourcen oder Kundensupport. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Auswahlkriterien:
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Gebührenstruktur | Transaktionskosten, Kontoführungsgebühren, Inaktivitätsgebühren usw. |
Handelsplattform | Benutzerfreundlichkeit, Charting-Tools, mobile App-Verfügbarkeit |
Angebotene Märkte | Zugänglichkeit zu internationalen Börsen und Auswahl an handelbaren Aktien |
Kundensupport | Verfügbarkeit und Qualität des Kundenservices |
Sicherheit und Regulierung | Regulierungsstatus und Schutz der Kundengelder |
2. Plattformen im Test: Vergleich der besten Online-Broker
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über einige der besten Online-Broker für den Aktienhandel. Diese wurden anhand der oben genannten Kriterien getestet und bewertet.
Broker | Transaktionsgebühren | Kontoführungsgebühren | Plattformbewertung | Anzahl handelbarer Märkte | Regulierung |
---|---|---|---|---|---|
Broker A | 0,1 % pro Order | Keine | 4,5/5 | 15+ | BaFin, FCA |
Broker B | 5 € pro Trade | 10 € pro Quartal | 4/5 | 10+ | BaFin |
Broker C | 0,05 % pro Order | Keine | 4,8/5 | 20+ | BaFin, SEC |
Broker D | 7 € pro Trade | Keine | 4,3/5 | 25+ | FCA |
3. Gebühren und Kosten: Was Sie beachten sollten
Die Gebührenstruktur variiert von Broker zu Broker. Während einige Broker feste Transaktionsgebühren verlangen, bieten andere prozentuale Kosten basierend auf dem Handelsvolumen an. Niedrige Gebühren sind besonders für aktive Trader wichtig, die viele Transaktionen durchführen. Nachfolgend sind einige der typischen Kostenarten aufgelistet:
- Transaktionsgebühren: Kosten pro Trade, oft als fester Betrag oder Prozentsatz des Handelsvolumens.
- Kontoführungsgebühren: Einige Broker verlangen eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Kontoführung.
- Inaktivitätsgebühren: Gebühren, die erhoben werden, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Trades durchgeführt werden.
- Wechselkursgebühren: Für den Handel von ausländischen Aktien fallen häufig zusätzliche Kosten an.
Kostenart | Beschreibung |
---|---|
Transaktionsgebühren | Broker A: 0,1 % pro Order, Broker B: 5 € pro Trade, Broker C: 0,05 % pro Order |
Kontoführungsgebühren | Broker A: Keine, Broker B: 10 € pro Quartal, Broker C: Keine |
Inaktivitätsgebühren | Broker A: Keine, Broker B: 5 € monatlich bei Inaktivität, Broker C: Keine |
4. Plattformen und Benutzerfreundlichkeit
Die Handelsplattform ist der Dreh- und Angelpunkt für jeden Trader. Eine gute Plattform sollte eine intuitive Benutzeroberfläche, umfangreiche Charting-Tools und eine mobile App für den Handel unterwegs bieten. Nachfolgend sind einige beliebte Plattformen aufgeführt:
Plattform | Benutzerfreundlichkeit | Charting-Tools | Mobile App | Kundensupport |
---|---|---|---|---|
Plattform A | Sehr benutzerfreundlich | Umfangreich | iOS und Android verfügbar | 24/7 Live-Chat |
Plattform B | Durchschnittlich | Eingeschränkt | Nur iOS | E-Mail und Telefon |
Plattform C | Sehr benutzerfreundlich | Professionell | iOS und Android verfügbar | 24/5 Live-Chat und Telefon |
5. Internationaler Handel: Zugang zu globalen Märkten
Ein guter Online-Broker sollte Zugang zu internationalen Märkten bieten, um Anlegern die Möglichkeit zu geben, in ausländische Aktien zu investieren. Dies ist besonders für diejenigen von Vorteil, die diversifizieren möchten und an den größten Unternehmen der Welt interessiert sind.
Land/Region | Verfügbarkeit bei verschiedenen Brokern |
---|---|
USA | Broker A: Ja, Broker B: Ja, Broker C: Ja |
Deutschland | Broker A: Ja, Broker B: Ja, Broker C: Ja |
Asien (Japan, China) | Broker A: Ja, Broker B: Eingeschränkt, Broker C: Ja |
Europa (UK, Frankreich) | Broker A: Ja, Broker B: Nein, Broker C: Ja |
6. Sicherheit und Regulierung
Sicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Brokers. Die Regulierung durch eine renommierte Finanzaufsichtsbehörde stellt sicher, dass der Broker gewissen Standards entspricht und dass die Kundengelder geschützt sind.
- BaFin: Deutsche Regulierungsbehörde, stellt sicher, dass Broker in Deutschland sicher und zuverlässig sind.
- FCA: Die britische Finanzaufsichtsbehörde, die hohe Sicherheitsstandards für Broker festlegt.
- SEC: US-Regulierungsbehörde, die strenge Anforderungen an Broker in den Vereinigten Staaten stellt.
Broker | Regulierung | Einlagensicherung |
---|---|---|
Broker A | BaFin, FCA | Bis 100.000 € abgesichert |
Broker B | BaFin | Bis 50.000 € abgesichert |
Broker C | BaFin, SEC | Bis 250.000 € abgesichert |
7. Mobile Trading: Die besten Apps im Vergleich
Für viele Anleger ist es wichtig, auch unterwegs Zugriff auf ihr Depot zu haben. Eine gute Trading-App sollte benutzerfreundlich sein und alle wichtigen Funktionen der Desktop-Version abdecken.
App | Benutzerfreundlichkeit | Verfügbarkeit von Funktionen | Bewertung im App Store |
---|---|---|---|
Broker A App | Sehr gut | Alle Funktionen verfügbar | 4,7/5 |
Broker B App | Gut | Eingeschränkt | 4,2/5 |
Broker C App | Hervorragend | Alle Funktionen verfügbar | 4,8/5 |
Fazit
Die Wahl des besten Online-Brokers hängt von den individuellen Bedürfnissen des Anlegers ab. Niedrige Gebühren, eine benutzerfreundliche Plattform, gute Sicherheitsstandards und der Zugang zu internationalen Märkten sind entscheidende Faktoren. Mit einem Vergleich der Plattformen im Test kann man den für sich optimalen Broker finden und langfristig erfolgreich handeln.